Schlager-Weidinger, Thomas

Thomas Schlager-Weidinger

*1966 in Gmunden/OÖ. Gedankenwender, Worthauer und Mundwerker. 
Von 2012 – 2024 sind 8 theopoetische Lyrikbände im echter-Verlag/Würzburg und 2 Lyrikbände sowie ein Bilderbuch im Verlag am Rande/Sipbachzell erschienen.
Im Wagner-Verlag Linz und im Studienverlag Innsbruck wurden seine 5 historischen Sachbücher publiziert.
Er ist Mitglied beim PEN-Club Austria, bei der IG AutorInnen Österreich und beim Linzer AutorInnenkreis.
Finalteilnahmen und Nominierungspreise bei Literaturwettbewerben:> Deutscher Polly-Preis für politische Lyrik (Berlin 2017)> Lyrikpreis der Gruppe 48 (Rösrath/Köln 2021)
Einige seiner Gedichte wurden in nationalen und internationalen Hörfunksendungen und Anthologien wiedergegeben. 
Im Brotberuf ist der promovierte Theologe und Historiker Hochschulprofessor in Linz. 

https://tomschlawei.jimdo.com 

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von Thomas Schlager-Weidinger finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Steindorfer, Christine

Christine Steindorfer

Geboren 1973. Schreibtrainerin, PR-Beraterin sowie Autorin zweier Sachbücher zum beruflichen Scheitern. Sie lebt und arbeitet in Wien. Mit ihrem literarischen Schaffen trat sie 2019 an die Öffentlichkeit. Ihre Kurzprosa, Lyrik und Dialektgedichte wurden in Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht. Aktuell arbeitet sie an ihrem ersten Roman. Das Kinderbuch „Mit Philo mitten hinein“ (Arbeitstitel) erscheint im Frühjahr 2026 im Tyrolia-Verlag.

Stipendiatin des Förderprogramms „Schreibzeit“ am Institut für Jugendliteratur Wien, 2022, für „Mit Philo mitten hinein“ (Arbeitstitel)
Longlist des Deutschen Kurzgeschichtenwettbewerbs 2022 5. Platz beim Putlitzer Preis 2023


Textauszüge sowie Links zu Leseproben auf christine-steindorfer.at

(zuletzt aktualisiert im März 2025)

Literarische Beiträge von Christine Steindorfer finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U80-81/2024
U84-85/2025





Schirhuber, Erich

Erich Schirhuber

Geboren 1955 in Vöslau, lebt in Maria Enzersdorf und Baden. Studium der Germanistik, Dr.phil.
Arbeitete als Journalist, Literaturkritiker und Verlagsangestellter, von 1983 bis 2012 Bibliothekar bei den Büchereien Wien, zuletzt als Lektoratsleiter; seitdem freiberuflich.
Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Belgien, Italien und Ungarn.
Zahlreiche Artikel zur aktuellen Literatur, Mitherausgeber einer Stefan-Zweig-Edition.
Langjähriges Vorstandsmitglied beim ÖDA und beim Podium, Mitglied beim PEN-Club.

Buchveröffentlichungen:
– Die Pfeife geputzt. Wien 1995
– de anterln fan diaknschanzbark. Krems 1996
– versuche zu heimaten. Krems 2000
– Zum Beispiel im Süden. Mödling 2010
– Im Herbst fast weiß. Mödling 2011
– In alten Legenden und bei Zeiten. Mödling 2012
– VAK! Am Voralpenkreuz. Maria Enzersdorf 2013
– Geliebte. Maria Enzersdorf 2014
– Dürnstein kann sehr kalt sein. Krems 2019
– Die Kunst a la carte zu kochen. (Mit Nadja Rösner-Krisch) Maria Enzersdorf 2022

(zuletzt aktualisiert im März 2025)

Literarische Beiträge von Erich Schirhuber finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U13/ 2006
U21-22/ 2008
U24-25 /2009
U26-27 /2009
U29-30 /2010
U31-33 /2011
U84-85/2025





Steiner, Christine

Christine Steiner

Geboren in Kaisersteinbruch, lebt seit 1977 in Eisenstadt. Schreibt seit 1988 Lyrik und Prosatexte vorwiegend in burgenländischer Mundart. Mitglied verschiedener Literaturverbände. Veröffentlichungen in Anthologien, eigene Buchpublikationen, eine CD, zahlreiche Lesungen im Burgenland. Rege Tätigkeit als langjähriges Vorstandsmitglied im Hianzenverein.

Literarische Beiträge von Christine Steiner finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U76-77/2023
U84-85/2025





Scharinger, Simon

1991 in Schärding (OÖ) geboren und aufgewachsen, seit 2011 in Wien lebend. Von 2015 bis 2019 Studium der Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar absolviert, mit den ‚humanisten‘ von Ernst Jandl und den ‚Präsidentinnen‘ von Werner Schwab abgeschlossen. Musikalischer Bestandteil der A-cappella-Boygroup Gesangskapelle Hermann, Auftritte u.a. im Konzerthaus Wien, Porgy&Bess, Brucknerhaus Linz, Burgtheater, Volkstheater München. Zudem Konzertauftritte (Kultursommer Wien, Radiokulturhaus Wien) und Radio-Airplay (Ö3, Ö1, Radio Vorarlberg) mit dem Duo Ana Schena Ois Da Aundare. Seit der Saison 21/22 im Wiener Musikverein für diverse Kinderprogrammpunkte zuständig. Publikationen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Mit seinem Stück Zu Tisch nominiert für den Retzhofer Dramapreis 2025.

Veröffentlichungen, Preise
Veröffentlichungen, Auswahl: woanders, erschienen in: mosaik – Zeitschrift für Literatur und Kultur/Heft 38, Herbst 2022, Salzburg. Ins Glasl gschaut, erschienen in: Morgenschtean – Die österreichische Dialektzeitschrift/U76-77, Mai 2023, Wien. Tomatina / Mir lebn ejbig, erschienen in: &Radieschen – Zeitschrift für Literatur/#69, März 2024, Wien. Stipendien, Preise: Wiener Projektstipendium für die Gedichtsammlung Duck Dich, Gedicht!, 2022. Wiener Projektstipendium für die Gedichtsammlung ROHE RUHE, 2023. Nominierungen: Retzhofer Dramapreis 2025 für das Stück Zu Tisch. max15-Hörspielpreis 2024 für das Stück zwangsläufig.

Foto©Stephan Wohlmuth
zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Simon Scharinger finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U76-77/2023
U78-79/2024 (Beilage)
U84-85/2025





Schmitmeier, Selina

Selina Schmitmeier

Schülerin der HLW Horn

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Selina Schmitmeier finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Schmidinger, Lisa

Lisa Schmidinger

Geboren und aufgewachsen in Vorarlberg. Auf das Studium der Paläobiologie folgten erst die Unterrichtsfächer Biologie und Physik, dann die Deutsche Philologie. Arbeitet abwechselnd als Selbständige und als Lehrerin in Niederösterreich. Die Naturwissenschaften und junge Menschen sind für ihr Schreiben zentral.

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Lisa Schmidinger finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Schiansky, Renate

Renate Schiansky

*1959 in Wien, 2 Kinder
war 20 Jahre lang Sachbearbeiterin der Rechtsfürsorge im Jugendamt 

mag außer Büchern auch noch Fotokameras, Sprachen und alte Landkarten
hat Papier und Stift immer griffbereit, schreibt wahnsinnig gerne im Dialekt
lebt mit einem Piloten, einer Bartagame und einem Hamster in Wien und
wäre am liebsten ständig auf Reisen

Finalistin zeilen.lauf Wettbewerb 2018 und 2019 in Baden
Finalistin Ralf-Bender Krimipreises 2019
Gewinnerin des Eyelands International Short Story Contest 2018

https://www.renasreadingroom.at
https://www.instagram.com/carlaintheskies
https://www.facebook.com/renate.schiansky/

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Renate Schiansky finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U70-71/2022
U78-79/2024
U80-81/2024
U84-85/2025





Schreiber, Eva

Eva Schreiber

© Birgit Machtinger

geb. 1962, lebt in Winden am See, Burgenland. Sie studierte Publizistik und Politikwissenschaft und war Pressereferentin und Konsumentenschützerin in den Arbeiterkammern NÖ und Burgenland. Seit 2018 ist sie freie Autorin. Erste Veröffentlichungen waren 2017 Nobody saw me writing this über die Künstlerin Fria Elfen (ORF Burgenland) sowie die Kurzgeschichte Leermeldung (Shortlist Ö1-Literaturwettbewerb 2017). Mit Trude und Amalie gewann sie 2019 den Literaturpreis der Energie Burgenland. Für die Lockdown-Miniaturen erhielt sie 2021 ein Arbeitsstipendium des Landes Burgenland. Ihre erste Buchveröffentlichung, der Kurzgeschichtenband Eine Ahnung vom Ende des Glücks, wurde 2022 mit dem Kery-Preis ausgezeichnet. Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Eva Schreiber ist Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung.

 zuletzt aktualisiert im März 2025

Literarische Beiträge von Eva Schreiber finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025



Schermann, Norbert
(dog&SCHWOAZ)

Norbert Schermann
(dog&SCHWOAZ)

Die Konzeptfigur dog&SCHWOAZ wird vom Wiener Musiker und Autor Norbert Schermann (Jahrgang 1963) verkörpert. dog&SCHWOAZ hat zwischen 2016 und 2023 drei Alben und eine Vinyl-Single veröffentlicht.

weiterlesen
Im Erwerbsberuf Geschäftsführer der ATELIER Unternehmensberatung in Wien, hat der promovierte Organisationsethiker einen großen Teil seines wissenschaftlichen Lebens zu Fragen von Gerechtigkeiten in und von Organisationen geforscht und dazu publiziert. Die vielen Themen und Fragen, die ihm im Lauf seiner vielfältigen Tätigkeiten begegnet sind, ließen ihm keine andere Wahl, als auch seine künstlerische Seite schrittweise zu entwickeln. Ebenso meldetet sich seine poetische Seite über die Zeit immer wieder bei ihm, sodass demnächst sein erster Lyrik-Band unter dem Titel „KURZ UND HERZLOS. Poetische Probebohrungen“ erscheinen wird. Ein wichtiger künstlerischer Impuls ging und geht nach wie vor von der Wiener Gruppe, vor allem von Gerhard Rühm aus. Letzterer gab erst mit einem seiner Visuellen Poetischen Werke den entscheidenden Anstoß zur Entwicklung der Konzeptfigur dog&SCHWOAZ. Die beiden eingesendeten Gedichte lassen den „Geburtshelfer“ durchscheinen.
Publikationen
– Gerechter, nicht gerecht (2012,) Carl Auer Systeme (vsf)
– Organisationsethische Experimente (2018), BoD

Musikproduktionen (Label: ShareMan):
– dog&SCHWOAZ (CD, 2016)
– Locker und leicht schwer (CD/Vinyl, 2018)
– misfits double A: Denk midn Herz/ Beim Affen (Vinyl Single, 2019)
– I hob nur gschaut (CD/Vinyl, 2023)

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von Norbert Schermann finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U82-83/2024

Saml, Ralph

Ralph Saml

Wiener. Schauspieler und Trauerredner. 
Verheiratet, 2 Söhne.
5 Katzen halten die Familie auf Trab.
Hobbies: Schreiben, Laufen, Streetfotografrie, Schnitzen, Objektkunst.

zuletzt aktualisiert 2024

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Autor:innen Verschlagwortet mit

Stiegler, Anna Barbara

Anna Barbara Stiegler

schrieb Geschichten, noch bevor sie schreiben konnte. Ihr bisher größter Erfolg war eine Erzählung über den Ostersonntag 1999 auf eineinhalb Quartheftseiten.
*
schreibt Texte, die zwischen a und b Schiff gefallen sind, zwischen Romantik und Murenabgang, zwischen Oaschicht und Genoss_innen, zwischen vertrockneten Wiesen und kaltem Wasser, zwischen Verdrängen und mittn in de Goschn.
*
ist Vorstandsmitglied der Ö.D.A. und ehrenamtliche Redaktionsmitarbeiterin des Morgenschtean.
*
lebt und arbeitet in Wien.


© Helge M. Stiegler

Literarische Beiträge von Anna Barbara Stiegler finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U52-53/ 2017
U58-59/2018
U60-61/2019
U80–81/2023





Schletterer, Siljarosa

Siljarosa Schletterer

ist Autorin und Kulturvermittlerin. Das Zusammenspiel von Musik und Sprache und Stille, sowie die Vermittlung von (Gegenwarts-)Lyrik liegen seit ihrem Studium in ihrem Fokus und Herzen. Sie ist Mitglied diverser Kunstplattformen (u. a. art against racism, IG Autorinnen und Autoren und GAV) und erhielt verschiedene Stipendien und Auszeichnungen wie das Große Literaturstipendium des Landes Tirol in der Sparte Lyrik für „azur ton nähe – flussdiktate“ (erschienen 2022 bei Limbus Lyrik). Sie schreibt auf Schriftsprache und in einer Art Dialekt. Derzeit arbeitet sie an „einschreibungen“.

Weitere Informationen unter: www.siljarosaschletterer.com

zuletzt aktualisiert 2022

Literarische Beiträge von Siljarosa Schletterer finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U66-67/2020
U74-75/2022
U80-81/2024

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner