„Es geht uns mit der Herausgabe dieser Zeitschrift darum, der Dialektdichtung den ihr gebührenden Platz innerhalb der Literatur in unserem Lande einzuräumen.“
Bernhard C. Bünker, Gründer des Morgenschtean (1989)
AKTUELLE AUSGABE: U84-85/ MAI 2025
INHALT
Interview: Andrea Kerstinger
Dialektliteratur von Kindern und Jugendlichen: Marlene Bauer, David Gruber, Emilie Jagsch, Karina Klinger, Carla-Rosa Krieg, Amelie Metz, Isabella Pfaller, Elena Popp und Nina Rosenbusch
Dialektliteratur zum Thema:“Gschroppn, Rotzpipn und Herzbinkerl“ mit Texten von: Gerlinde Allmayer, Dieter Berdel, Daniela Dangl, Lisa Deutschmann, Silke Gruber, Elisabeth Hafner, Dominik Leitner, Eva Lugbauer, Maximilian Modl, Heinz Reinisch, Claudia Rosenwirth-Fendre, Simon Scharinger, Renate Schiansky, Erich Schirhuber, Lisa Schmidinger, Christine Steindorfer, Veronika Unger, Traude Veran, Harald Wieland, Stefan Winterstein und Fini Zirkovich-Tury
Dialektliteratur aus dem BURGENLAND von: Gerhard Altmann, Franziska Bauer, Manfred Chobot, Claudia Dvoracek-Iby, Michael Hess, Andrea Kerstinger, Michaela Kurcsics, Mechthild Podzeit-Lütjen, Eva Schreiber und Christine Steiner
mit QR-Codes zu Hörtexten sowie einen Link zur PDF-Beilage mit vielen weiteren literarischen Texten sowie Rezensionen und anderen Beiträgen
👉🏻 ZUR AUSGABE / DEN AUTOR:INNEN
Präsentation der aktuellen Ausgabe
beim DialektSHOG #9 auf Radio Helsinki
ANNO DIALEKT DONNERSTAG
jeden Donnerstag
um 19.00 im Café Anno
Lerchenfelder Str. 132
1080 Wien
[Sommerpause bis 3.9.2025]
TEXTBLOG zur aktuellen Ausgabe
»GSCHROPPN, ROTZPIPN & HERZBINKERL«
noch mehr Texte zum Thema
aa a gschropp
wiad iagendwonn eawochsn
aa a gschropp
wiad moi wos wean
und aa wonn i de gschroppn mog:
wos aus eana wiad, hob i ned so gean
WEITERLESEN
Wolfgang Kühn
DES LEBM IS KA KINDAGEBUATSTOG
(Ein Drama in drei Generationen)
des lebm is ka kindagebuatstog,
hot da opa immer gsogt
und aunan kriag denkt,
den a mit vü glick
und ana haund weniga üwalebt hot
WEITERLESEN
D’ tante sogt i soi stü sei jetzt
Da christoph vo da sterndalgruppn
Hot in kakao untan disch gschbiem
D’ lerarin sogt i soi aufpassn jetzt
Sonst griag i nix mit und an fünfa
Und ’s gym kaun i vagessn
WEITERLESEN
Guade Notn, imma lerna,
sei koa Streba, sei ned schwierig.
Imma locha, niemois wana,
imma weida, imma weida.
A dahoam soi ois perfekt sei:
Liabe Tochta, liabe Schwesta.
Sei gonz afoch, sei ned schwierig,
WEITERLESEN
No a Tog, wo i wieda renna muas.
Imma des Söwe, imma nu mea Stress,
bis ma nimma kau.
Mei Oma sogt, dass ma heitzutog nimma zua Rua kummt.
Und do geb i ia recht, es is wirklich so.
WEITERLESEN
Moi in Teifi ned auf d’Waund,
songs oiwei olle so aus da Haund.
Wia soi des denn heid nu geh?
Waund Politik auffiart so an Schmee.
Zukunft und Frogn oft so groß,
Wo wead i des denn ois nu los?
WEITERLESEN
Manfred Chobot
ZAN BSUACH EN ÜLMIZZ
déis is a schéins doaf
ols a bui bin i duat gwen mid meine öültan
offtn amul aussi mid ana freindin
fuan hauptplozz mocht de hauptschtross
an linkan winkl olso an rechtan nouch tenk
hianz tuats nouchad zur nekstn gmoa aussi fiarn
WEITERLESEN
i schtee aun deara bidn fo insan brunn
glei nebm da kiara fo da gmeinti
ind i loss es wossa en mein grui rinna
offtn schteat a maun néibm mia –
daumits du di ausdakenna tuast
deas wossa fon insriga kwölln
is eiskolt gaunz füül gsund
fia insrige niandln de waumpn
WEITERLESEN
Franziska Bauer
DA WÅSNSCHTOFFL
Kennts es den Wåsnschtoffl ned?
A sötsaums Wesn, geht de Red,
woar hoiwat Mensch, hoib Wåssawesn.
Zwaa Fischa san im Schüüf draußt gwesn
und haum nan gfaungan mid an Netz.
Wiar der hot ausgschaut, woar ka Hetz!
Recht klaa, mit Schwimmheit zwischn d’Finga
(do muasst di fost zan Hinschaun zwinga),
WEITERLESEN
