DialektSHOG #10 zum Nachhören

DialektSHOG #10 zum Nachhören

Am 23.9. ging unsere 10. Dialekt-Sondersendung erstmals über den Äther von Radio Helsinki – diesmal stellten wir beim DialektSHOG die GRAUKO-Mitglieder selbst in den Mittelpunkt.

Link zum Archiv: https://cba.media/734732

Welche Familiensprachen haben die Mitglieder des Grazer Autorinnen und Autoren Kollektivs geprägt? Wer schreibt wann im Dialekt – oder auch nie? Wer hat es für die Sendung erstmals versucht? Und wie klingt das Gottscheerische, das in Isolde Bermanns Romanprojekt eine wichtige Rolle spielt?

Mit Interviews bzw. Textbeiträgen von und mit Thomas Wollinger, Peter Heissenberger, Maria Edelsbrunner, Isolde Bermann, Veronika Unger und Kuno Kosmos.

Rund um die Textproben und Interviews näherte sich Kuno Kosmos der Entstehung des Austro Pop – mit folgenden Liedbeigaben:

******

weitere Informationen:

> Essay von Margarita Puntigam-Kinstner über die Sprachinsel Gottschee

> Infos zum Roman „Raubtierwalzer“ von Thomas Wollinger

Diese Kult-Lieder aus Österreich waren zu hören: 
Hermann Leopoldi: Ich bin ein stiller Zecher
Worried Men Skiffle Group: Glaubst i bin bled (1970)
Wilfried: Zuwui (1974)
Wolfgang Ambros: Da Hofa (1971)
Georg Danzer: Jö schau (1975)
Marianne Mendt: A Glockn (1971)
Maria Bill: I mecht landen (1983)
Stefanie Werger: Stoak wie a Felsen (1995)
Heinrich Walcher : Gummizwerg (1972)
Brigitte Wall: Orange (1973)
Drahdiwaberl (Falco): Ganz Wien (1981)
Wolfgang Ambros: I drah zua (1973)

Gestaltung & Moderation:
Margarita Puntigam-Kinstner, Kuno Kosmos

Link: https://cba.media/734732

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dialektshog

DialektSHOG #9 zum Nachhören

DialektSHOG #9 zum Nachhören

In der 9. Folge unserer Dialekt-Ausgabe von 7shoG geht es um Kinder. Zu hören gibt es nicht nur Dialekttexte von Erwachsenen über Kinder, sondern auch Texte von Jugendlichen über ihr Leben.

Link zum Archiv: https://cba.media/712908

Kuno Kosmos erklärt zwischen den Text und Musikbeiträgen ganz genau, woher die Gschroppn kommen und warum die Rotzpipn so wild und frech sind, und am Ende reisen wir noch nach Wien ins Café Anno zur Morgenschtean-Präsentation.

Mit Texten von Autor:innen aus dem aktuellen Morgenschtean–  Silke Gruber (mit Sohn David), Veronika Unger, Simon Scharinger, Fini Zirkovich-Tury, Amelie Metz Emilie Jagsch, Claudia Rosenwirth-Fendre, Eva Schreiber, Ingrid Maria Kern, Maximilan Modl, Elena Popp, Marlene Bauer und Dominik Leitner …

… sowie Liedern von Christoph & Lollo, Gesangskapelle Hermann, Alkbottle, Ludwig Hirsch und Rotzpipn.

Gestaltung & Moderation:
Margarita Puntigam-Kinstner, Kuno Kosmos

Link: https://cba.media/712908

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dialektshog

DialektSHOG #8 zum Nachhören

DialektSHOG #8 zum Nachhören


SCHTEAFEIA

Diesmal gibt es Feature zum Frauen*März – mit  feministischen Texten im Dialekt und in Umgangssprache sowie einem Interview mit Gerlinde Hacker, der Gründerin der IG Feministische Autorinnen. Darin spricht sie über die Situation von Frauen im Literaturbetrieb sowie über den im September veröffentlichten Genderreport.

Direktlink: https://cba.media/700934

Der Sound, der sich durch die Sendung zieht ist aus dem Nöstlinger-Klangbuch „Du bleda Bua“ von Little Rosie’s Kindergarten, featuring Sarah Jung, das voriges Jahr im Mandelbaum Verlag erschienen ist.

Redaktion & Gestaltung: Margarita Puntigam-Kinstner, Kuno Kosmos

Autor:innen in der Reihenfolge ihres Erscheinens:
Judith Haunold (min 5:30)
Katherina Braschel (min 12:35)
Andrea Kerstinger (min 17:18)
Elisabeth Hafner (min 18:50)
Gerlinde Allmayer (min 24:00)
Judith Haunold  (min 27:05)
Jasmin Gerstmayer (min 24:15)
Elisabeth Hafner (min 45:35)
Anna Maria Lippitz (min 46:45)
Angelika Polak-Pollhammer (min 49:15)
Christine Rainer (min 49:37)
Claudia Rosenwirth-Fendre (min 50:25)
Rezka Kanzian (min 51:40)

_______________________________________

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dialektshog

DialektSHOG #7 zum Nachhören

DialektSHOG #7 zum Nachhören

Thema diesmal: Hamat-Dichta? – Dialektliteratur aus Kärnten

Direktlink: https://cba.media/691487

Ausgehend von Bernhard C. Bünker, der in seinen Dialekttexten gegen die Heimattümelei in der Dialektdichtung antrat und auch immer wieder scharfe Worte gegen die Ausbeutung der Natur durch den Tourismus fand, sehen wir uns an, was sich in der heutigen Dialektliteratur in Kärnten tut.
Nach einem Feature von Chris Haderer mit dem Titel „wos ibableibt“ kommen Axel Karner, Anna Maria Lippitz, Elisabeth Hafner, Claudia Rosenwirth-Fendre und Alfred Woschitz zu Wort.

Im letzten Drittel der Sendung folgen wir der Veronika Unger auf ihren Reisen nach Kärnten und hüpfen anschließend noch kurz nach Wien, um in das neue Album von dog&SCHWOAZ hineinzuhören.

Kuno Kosmos’ beschließt die Sendung mit einer naturwissenschaftlich-philosophischen Sicht auf den Begriff „Blut und dem Boden“ – und das natürlich auch im Dialekt!

Redaktion und Moderation: Margarita Puntigam-Kinstner, Kuno Kosmos

Wir bedanken uns bei Chris Haderer und dem Augustin sowie bei Alfred Woschitz für die Bereitstellung des Tonmaterials aus dem Feature „wos ibableibt“ sowie aus „Ewigkeitsgassen-TV“.
Außerdem bedanken wir uns bei Axel Karner für das bereitgestellte Tonmaterial seiner Online-Lesung.
Bei allen anderen Autor*innen bedanken wir uns für das Einlesen der Texte extra für diese Sendung!

_______________________________________

weiterführende Links für unserer Hörer*innen

zum Morgenschtean U82-83 mit Dialektliteratur aus Kärnten

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dialektshog

DialektSHOG #6 zum Nachhören

DialektSHOG #6 zum Nachhören

In der 6. Folge von DialektSHOG geht es um Herkunft und Nationalstolz sowie um die herbstliche Weinbilanz. Von lautmalerischer Lyrik über gesellschaftskritische Prosa, von einer Schiller-Übersetzung bis hin zu „Sinnpurzlern“ und Gstanzln ist diesmal alles dabei. Sogar 10 g’standen Waldviertlern begegnen wir, von denen am Ende der Sendung allerdings keiner mehr übrig sein wird.

Direktlink: https://cba.media/691423

Mit Texten von: 
– Katherina Braschel
– Daniela Dangl
– Wolfgang Kühn
– Hans Kumpfmüller
– Andreas Nastl
– Eva Lugbauer
– Veronika Unger

sowie Musik von
– Hans Peter Falkner (Attwenger)
– Gesangskapelle Hermann
– Dritte Hand
– Die Toten Hosen
– Hans Moser

Redaktion und Moderation: Margarita Puntigam-Kinstner, Kuno Kosmos

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dialektshog

DialektSHOG #5 zum Nachhören

DialektSHOG #5 zum Nachhören

In unserer 5. Ausgabe stellen wir woeder die neue Ausgabe des Morgenschtean vor, die diesmal den Titel koid, wäama, haaß – Auf der Suche nach der Klimalösung“ trägt.

Direktlink: https://cba.media/690864


Zu hören gibt es Texte zum Thema von Wolfgang Weinlechner, Rudolf Jelinek, Anna Maria Lippitz, Kuno Kosmos und Veronika Unger. 
Danach reisen wir ins Bundesland Niederösterreich und hören – zum Teil vertonte – Lyrik von Wolfgang Kühn, Eva Lugbauer, Christine Tippelreiter und Jasmin Gerstmayr.
Außerdem hören wir uns das neue Album von Reino Glutberg an – und da wird’s dann so richtig schön bluesig.
Redaktion und Moderation: Margarita Puntigam-Kinstner, Kuno Kosmos

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dialektshog

DialektSHOG #4 zum Nachhören

DialektSHOG #4 zum Nachhören

Frauen im Aufwind – Männer im Zweifel
lautete das Thema der 4. Ausgabe von DialektSHOG.
Im ersten Teil der Sendung gibt es kritische Texte von Autorinnen – im zweiten Teil sind dann die Männer am Wort und dürfen zweifeln und verzweifeln.

Direktlink: https://cba.media/686724

Mit Dialekttexten von
– Christine Nöstlinger
– Jasmin Gerstmayr 
– Ulrike Titelbach
– Elisabeth Hafner
– Veronika Unger
– Kuno Kosmos
– Andreas Plammer
– Robert Anders

sowie Musik von 
– Gerald Votava
– Sibylle Kefer
– Gravögl
– Dritte Hand
– Agnes Palmisano
– Trio Lepschi
– Voodoo Jürgens

Redaktion und Moderation: Margarita Puntigam-Kinstner und Kuno Kosmos.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dialektshog

DialektSHOG #3 zum Nachhören

DialektSHOG #3 zum Nachhören

Am 10. Dezember 2023 präsentierten wir die 3. Folge von DialektSHOG.
Vorgestellt wurde diesmal wieder Literatur aus dem neuen Morgenschtean.

Direktlink https://cba.media/648628

Aus der aktuellen Ausgabe „Jammer & Jubel“ lesen: Anna Maria Lippitz, Gerlinde Allmayer, Maria Junger, Cornelia, Allmayer Krieg, Laura Nußbaumer, Silke Gruber und Johannes Lerch. außerdem gibt es weitere Texte zum Thema von: Angelika Polak-Pollhammer, Boarnvroni, Kuno Kosmos, Veronika Unger und Anna-Lena Obermoser.
Dazwischen hören wir in die neuen Alben von Sigrid Horn und SarahBernhardt hinein – und auch in die vertonten Bunker-Lieder von Gottfried D. Gfrerer.
Am Ende der Sendung reisen wir mit Ronnie Rohrecker, Liliana und Rave nach Wales – und das liegt in unserer Sendung mitten im Pinzgau!
Redaktion und Moderation: Margarita Puntigam-Kinstner und Kuno Kosmos.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dialektshog

DialektSHOG #2 zum Nachhören

DialektSHOG #2 zum Nachhören

In der zweiten Folge von DialektSHOG, die am 17.9. 2023 auf Radio Helsinki ausgestrahlt wurde, geht es es um Motivationen. Warum wird Literatur im Dialekt geschrieben? Hat Dialekt mit Poesie zu tun oder nicht? Welche politische Verantwortung tragen Dialektautor:innen? Welche Bedeutungen haben literarische Traditionen heute noch?

Direktlink: https://cba.media/637599

In der Sendung gibt es Auszüge aus dem Essay „wia pikn oiso zaum. Warum Dialektpoesie keine eigene Kategorie sein muss, sondern einfach poetisieren kann“ von Katharina J. Ferner zu hören, der 2020 im Wespennest erschien. Über seine kritische Antwort, die 2021 in der Zeitschrift perspektive abgedruckt wurde und den Titel „… und Dialekt hat nichts mit Poesie zu tun“ trägt, habe ich mich anschließend mit dem Autor und Literaturwissenschafter Mario Huber unterhalten. Nachgefragt wurde außerdem bei der Tiroler Autorin Siljarosa Schletterer, die uns aus der Ferne ein Statement zukommen ließ.

Rund um die Beiträge erzählen Kuno Kosmos und Harald Letonja, wie sie zum Dialekt bzw. zur Dialektliteratur kamen und wie sie das mit dem Dialekt und der Poesie sehen.
Redaktion und Moderation: Margarita Puntigam-Kinstner und Kuno Kosmos.

mit Tonaufnahmen der Autor*innen:

  • Siljarosa Schletterer: (Gedicht: „zemmbach“)
  • Katharina J. Ferner (2 Gedichte aus dem Band „krötentage“, Limbus Lyrik, 2022, S. 65, 70-71)
  • Mario Huber: „Hock“/ „Ockahian“ // „Rumäna“ / „Neiche Chefin“ / „Obn aufm Berg // Ma woaß jo ned / Haus
  • Kuno Kosmos: „Kreizung“ / „Hin oisa Gaunze“
  • Harald Letonja: „Die Barmherzigen Schwestern“ (Leonard Cohens sisters of mercy im Grazer Dialekt, Demo)

sowie Beiträgen des verstorbenen Autors Bernhard C Bünker aus folgenden Sendungen:
– Vorwort zur Fettfleck-Sonderausgabe aus dem Jahr 1979, gelesen von Alfred Woschitz in Ewigkeitsgasse TV #15 Link zur Sendereihe: https://ewigkeitsgasse.at/ YOUTUBE:
– „Tusch II“ aus der Sendung „Lei gschpian … koj čut´t“ von Radiorosta am 08-07-2023 auf Radio Agora, Link zur Sendung: https://cba.fro.at/626130
– „Des Fest“ / „Hamat II“, gelesen von Bernhard C. Bünker, aus. Lei nit lafn onfongen“ Verlag van Aacken, 1988

Musik:
Christina Zurbrügg: Dobratsch Yodelling
Erika Stucky: „Zäuerli“

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dialektshog

DialektSHOG #1 zum Nachhören

DialektSHOG #1 zum Nachhören

In der ersten Folge, die am 20. Juni 2023 auf Radio Helsinki ausgestrahlt wurde, konzentrierten wir uns auf Steirische Autor:innen und Musiker:innen, die den Dialekt in ihr Schaffen einfließen lassen.
Im letzten Drittel der Sendung gab es dann noch einen Ausblick auf die Dialektlesung am 20.6.2023 in der Steiermärkischen Landesbibliothek mit Isabella Krainer, Katharina J. Ferner und Michael Stavarič. Außerdem hörten wir das neu erschienene Lyrik-Album „fauschaun – farena – fagee“ von Eva Lugbauer hinein und gaben Einblicke in das 2. Album des Duos „Andyman“
Durch die Sendung führte die Morgenschtean-Redakteurin Margarita Puntigam-Kinstner gemeinsam mit Peter Heissenberger und Isolde Bermann vom Grazer Autorinnen und Autoren Kollektiv.

Direktlink: https://cba.media/637590

literarische Beiträge in der Sendung:

  • Wittrich: „Da Nogl“ (mit Musik von Niki Waltersdorfer, Produktion: 1ste Grazer Lesebühne, 2020)
  • Isabella Krainer: „Mei Oide geht haggln“
  • Kuno Kosmos: „Die Federleichte“ / „Das Lied der Federleichten“
  • Veronika Unger: „Die Buche“
  • Mario Huber: „Buddha“, „Willkommensfest“, „Resch und Frisch“, „Bus-Chauffeur“ (https://www.mario-huber.at/)
  • Franziska Pronneg: „Mei Haut – dei Haut“ (aus: Morgenschtean U76-77/2023)
  • Eva Lugbauer & Duo zoat: „faschaun“ (aus dem Album „fauschaun – farena – fagee“, Volkskultur NÖ, 2023, https://www.volkskulturnoe.at/produkt/faschaun-farena-fagee/)
  • Katharina J. Ferner, Michael Stavarič: „no und wearand und olawäu zwischn ana sindflud“ (Ausschnitte aus dem Zyklus nach H.C. Artmann, erschienen 2020 in der Zeitschrift SALZ)
  • Harald Letonja: „Nimm den Taunz“ (eine Interpretation von Leonard Cohens Take this walz)
  • Franz K.: „I bin dei Mau“ (aus dem Demo-Album „Taunz Ma, Franz K. Singt Cohen“, 2018)
  • Pandoras kleine Schwester: „Da Klane Rotzbua“ (aus dem Album „Titanic“, produziert von Fabio Schurlschuster „Die Mischerei“, 2023)
  • Andyman: „Lemoniberg“ (aus dem Album „Lemoniberg“, Preiser Records, 2023, EAN: 0717281916134)
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dialektshog
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner