Pilarz, Günther

Günther Pilarz

*1965 in Wien
Mitglied der Ö.D.A. 
Absolvent der Schule für Dichtung
Schreibt Gedichte, Kurzgeschichten, Satirisches und Mundarttexte. 
Die Faszination mit Worten Bilder zu malen, ist ein wunderbares Gefühl. Und weil die Literatur unendlich viel Raum dafür bietet, hat auch er seinen Platz dort gefunden. Als Buchstabenakrobat, im Reich der Konsonanten, Vokale & Co.

Veröffentlichungen, Preise
Veröffentlichungen in: Schülerzeitungen, Kronenzeitung, DUM-Magazin, &Radieschen , Reibeisen, Veilchen, SYLTSE, Schreib Was Magazin , Kollektive Literaturzeitschrift Würzburg , Anthologien Radio Ö3. Literaturpreise: RIAS Berlin 1988 Stadt Taucha 2022

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von Günther Pilarz finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U80–81/2023 (Beilage)

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Autor:innen Verschlagwortet mit

Pucher, ChristiAna

ChristiAna Pucher

Jahrgang 1954 in Drosendorf,
lebt in Ötztal-Bahnhof.
Schreibt in Dialekt und in Schriftsprache.
Mitglied bei verschiedenen AutorInnen-Vereinigungen

Schreiben ist für sie:
– eine Begegnung und Kommunikation mit mir selbst;
– eine Wanderung zu kritischem Hinterfragen des Menschenbildes,
wobei mir der Wert des Weiblichen erst richtig bewusst wird;
– eine Lust, die Vielfalt der Wörter immer wieder neu zu verarbeiten.

Gewinnerin des Forum Land Literaturpreis 2019 in der Kategorie „Lyrik“.

Veröffentlichungen

– „Texttürme Nr. 7“, 2012, Turmbund
Jahrbuch für das neue Gedicht 2015 – Frankfurter Bibliothek
– Reifes Korn keimt aufs Neue, Kyrene, Hrsg. A. Regensburger 2017
– Was bleibt ist die Erinnerung, Coppenrath Verlag 2018
– „eppes riahrt sig“, Kyrene, Hrsg. A. Regensburger 2019
–Literatur aus Österreich – Spuren2018
– Literatur aus Österreich – Wind 2019
– Wunderwerk Text Gruppe 48 e.V. 2020
– Alles im Fluss , 42 Geschichten & Gedichte, Tiroler AutorInnen Kooperative 2021
– Die CORONA, 100 Geschichten & Gedichte über eine merkwürdige Zeit, Anthologie by Cognac & Biskotten, Hrsg. Thomas Schafferer; 2021
– WIEN STECKT EIN BISSERL IN JEDEM VON UNS; LisaMücke und Petra Krems-Ladenberger, wortweise;2022
– „DUM – Das Ultimative Magazin“
– „komplex“ – Kulturmagazin Innsbruck
– „Cognac & Biskotten“ Das Tiroler Literaturmagazin
– „etcetera“ – Literaturzeitschrift LitGes
– Wildleser Almanach
–Tiroler Sonntag
–Tiroler Heimatblätter
–Blickpunkt Imst
–Rundschau Imst

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von ChristiAna Pucher finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U40-41 / 2014
U42-43 /2014
52-53/ 2017
U64-65/ 2020
U72-73/ 2022
U74–75/ 2022
U80-81/2024
U84-85/2025 (Beilage)

Pflagner, Hedda

Hedda Pflagner

Aufgewachsen im Burgenland, dem östlichsten Bundesland von Österreich.
Schule und Beruf führten sie nach Wien, wo sie über 40 Jahre lebte.
Berufsausbildung zur Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin. War viele Jahre in der Erziehungsberatung tätig. Geschichten, die das Leben schrieb, waren damals ihr tägliches Brot und wurden später zum unerschöpflichen Fundus für ihre Geschichten.
Nach der Pensionierung widmete sie sich ganz ihren Hobbys, der Fotografie und dem Schreiben. Sie leitete auch zwölf Jahre lang einen Fotoklub.
Ihre Naturverbundenheit und der besondere Blick auf die menschliche Psyche spiegeln sich in ihren Geschichten und Fotografien wider.

(zuletzt aktualisiert im März 2025)

Literarische Beiträge von Hedda Pflagner finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Prenner, Norbert Johannes

Norbert Johannes Prenner

* 1954
Studium der Germanistik, der Geschichte und der Musikpädagogik
als Musikpädagoge sowie als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache tätig

Publikationen

Spuren der Erinnerung, 2004, ISBN 3-902324-81-3.
Eine Phänomenologie. (Selbstständige Publikation) (Österreichische Nationalbibliothek, Uni-Hauptbibliothek und Fachbibliothek f. Geschichte, Wien) Novum.
„Versuch über ein Libretto“. Eine Zeitsatire. In: PostPoetry II, Literature Magazine, London, Autumn 2011, S. 49 – 53.
“Die Vernissage”, Erzählung. In: reibeisen. Das Kulturmagazin aus Kapfenberg, Nr. 29, Jg. 2012, S.119 – 122.
„Hymne auf einen bemerkenswerten Vogel“. Ein Nachruf über die Bedeutung und die Rolle des Schwans in der Kunst und Literatur, ein literarisches Sitten-bild dieses graziösen Tieres in melodisch freien Rhythmen. In: Der Drei-schneuß, Zeitschrift für Literatur, Marien-Blatt Verlag Lübeck, BRD, Nr. 25, Seite 36 -39 August 2013.
„Vogelzug“. In: Ein Hauch von Süden“, Anthologie, Elbverlag Magdeburg, BRD, ISBN: 978-3-941127-20-3, Seite 141 -142, August 2013.

zuletzt aktualisiert im Mai 2025

Literarische Beiträge von Norbert Johannes Prenner finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Podzeit-Lütjen, Mechthild

Mechthild Podzeit-Lütjen

In Bremen geboren, lebt und arbeitet in Wien.
Lebte 24 Jahre mit ihrem Lebensgefährten und Verlobten, Hans Jonke, in Gols.
Zahlreiche Publikationen, zuletzt:
2022/23 das interdisziplinäre Buchprojekt: darhöhung. elmsfeuer. wir zwischen du und ich. Gemälde: W. & R. Lütjen. Cover: Saša Makarová. Vorwort: Jakob Deibl. Foto: Claus Bachl. Edition Lexliszt12. Mitglied des Verein-Neugermanistik, Universität Wien.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mechthild_Podzeit-Lütjen

Literarische Beiträge von Mechthild Podzeit-Lütjen finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Pöll, Lisa

Lisa Pöll

Schülerin der HLW Horn

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Lisa Pöll finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Popp, Elena

Elena Popp

Schülerin der HLW Horn

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Elena Popp finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Pfaller, Isabella

Isabella Pfaller

Schülerin der HLW Horn

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Isabella Pfaller finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Praxmarer, Angelika

© Angelika Praxmarer, priv.

Angelika Praxmarer

1956 im Gasthaus mit Bauernhof in Stillebach im Pitztal geboren und dort mit sechs Geschwistern und vielen Gästen aufgewachsen. Neugier und Phantasie wurden die Auswege aus der Enge des Tales, Schulbildung in Internaten war auf jeden Fall bestimmend für ihre Sicht von Menschen und Welt. Als Lehrerin wollte sie immer schon arbeiten und fand bis zu ihrer Pensionierung in den Fächern Deutsch, Geschichte und Religion Erfüllung und Spannung. Als Mutter von vier Kindern, Großmutter und Frau des Dorfschmieds waren ihr Frauen-, Dorf- und Naturthemen wichtig geworden. Das Schreiben entwickelte sich von Gelegenheits-Texten zur Kurzprosa und lyrischen Texten in Dialekt und Schriftsprache. In der Sprache ihrer Kindheit, dem Pitztaler Dialekt, findet sie wesentlichen Ausdruck. Politische Betrachtungen in gereimter rhythmischer Form ergeben spannende Wortspielereien.

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von Angelika Praxmarer finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U40-41 / 2014

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Autor:innen Verschlagwortet mit

Plammer, Andreas

Andreas Plammer

Geboren 1966 in Wien.
Zahlreiche Lesungen und Teilnahmen an Poetry-Slams, Veröffentlichungen in diversen Literaturzeitschriften und Anthologien, Mitorganisator der wöchentlichen Lesungsreihen ALSO (Anno Literatur Sonntag) und ADIDO (Anno Dialekt Donnerstag), Redaktionsmitglied der Literaturzeitschriften „…& Radieschen“ u. „Morgenschtean“, Vorsitzender der Ö.D.A.- Österreichische DialektautorInnen und -archive.
Einzelpublikation: „Fauler Zauber“, Kriminalroman, Milena 2011.

Literarische Beiträge von Andreas Plammer finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U80-81/2023

NM, VN


Laura Nußbaumer; Foto © Martin Jordan

Laura Nußbaumer

Geboren 1997 in Bludenz, Vorarlberg. Wohnt seit 2018 in Wien. Studiert für den Master of Education in Englisch, Psychologie und Philosophie an der Universität Wien. Unterrichtet an einer Wiener Mittelschule. Mitglied von literatur:vorarlberg. Schreibt und veröffentlicht Prosa und Lyrik in Deutsch, Englisch und Vorarlbergerisch. Debütroman Riesendisteln beißen nicht (fabrik.transit 2023).

Website: www.lauranussbaumerundlouis-a.com
Instagram: @imaginary_friend_louisa

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von Laura Nußbaumer finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U78-79/2023
U80-81/2024

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Autor:innen Verschlagwortet mit
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner