Königshofer, Birgit

Birgit Königshofer

[keine Kurzbiografie bei Ö.D.A. vorhanden]

Literarische Beiträge von Birgit Königshofer finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Kern, Ingrid Maria

INGRID MARIA KERN

geboren am 22.11.1950 in Eisenstadt, lebt in Mattersburg
formt mit Farben Bilder und mit Worten Gedichte und Geschichten
bevorzugte Technik Bilder: Feueremail und Tusche
Zahlreiche Ausstellungen
Gedichtband „Stimmungsbilder“
Kurzgeschichten „Wort & Bild“
Lesungen in Galerien im Rahmen der Tage der offenen Künstlerateliers (z.B. Heinz Bruckschweiger, Lorenz Hartl, Galerie Prünner..)

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Ingrid Maria Kern finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)





Kurcsics, Michaela

Michaela Kurcsics

*1994, aufgwochsn im Nordburgenlaund, is fias Studium noch Wian gaunga und durt pickn bliem. In iara Oawat in Wian schreibts, in iara Freizeit im Burgenlaund duads drum vor oim lesen – owa hin und wieda mogs a wos zum Spaß schreim.

(zuletzt aktualisiert im März 2025)

Literarische Beiträge von Michaela Kurcsics finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025
U86–87/ 2025





Kurcsics, Dominik

Dominik Kurcsics

*1988, aufgwochsn in Obaösterreich, schreibt, lebt und orbeit in Wean. Veröffentlicht manchmoi nu neiche Texte auf seim Blog Neon|Wilderness (neonwilderness.net), ganz kuaze Text auf Instagram (@ichdeinerwirnicht), in vaschiedene Litaraturzeitschriftn wia s’DUM, &radieschen, etcetera oda n’Landstrich und in Anthologien und hot zwoa grandiose Buachprojekte in seina Schublodn.

Foto©privat
zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Dominik Kurcsics (vormals Dominik Leitner) finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Krieg, Carla-Rosa

Carla-Rosa Krieg

Wenn sie nicht gerade zeichnet oder schreibt, spielt sie ihren Wunderwachteln auf dem Zaubersaxophon etwas vor. Ihr Herz für Tiere ist außerordentlich groß.

Carla-Rosa Krieg wurde 2016 in Vorarlberg geboren und lebt mit ihrer Familie in der Nähe vom Bodensee.

Wenn sie nicht gerade zeichnet oder schreibt, spielt sie ihren Wunderwachteln auf dem Zaubersaxophon etwas vor. Ihr Herz für Tiere ist außerordentlich groß.

Zeichnung © Carla-Rosa Krieg
zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Carla-Rosa Krieg finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Klinger, Karina

Karina Klinger

Schülerin der HLW Horn

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Karina Klinger finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Kühn, Wolfang

© Petra Halbmayer

Geboren 1965 in Baden, lebt freiberuflich in Zöbing / Langenlois und Wien. 1992 DUM – Das Ultimative Magazin (www.dum.at) mitbegründet.
Hans-Weigel-Literaturstipendium des Landes NÖ 2018 / 2019.
Jüngste Publikation: „Kurzenbach“, Roman (Bibliothek der Provinz, 2021).
Herausgeber diverser Anthologien für die Literaturedition Niederösterreich, zuletzt: „Mein Waldviertel II“ (2024) und „Mein Mostviertel II“ (2025).
Musikalisch umtriebig mit „Zur Wachauerin“ und VESSELSKY // KÜHN. 

Literarische Beiträge von Wolfang Kühn finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U5/ 2005
U13/ 2006
U38-39 / 2013
U44-45 /2015
U50-51/ 2017
U64-65/2020
U66-67/2020
U68-69/2021
U72-73/2022
U76-77/2023
U78-79/2024 (Beilage)
U80-81/2024
U84-85/2025 (Beilage)

Kerstinger, Andrea

Andrea Kerstinger

© Maria Anna Kuzmits

Im Frühling 1976 geboren und zweisprachig aufgewachsen, lebt im sonnigen Mittelburgenland. Neben der Literaturvermittlung (als Deutschlehrerin und ehrenamtliche Bibliothekarin) widmet sich Andrea Kerstinger auch dem Verfassen von eigenen Texten. Sie schreibt vorwiegend Kurz- und Kürzestprosa, Aphorismen, Experimentelles und Lyrisches in deutscher Sprache, aber auch auf Kroatisch.
Mit ihrer letzten Veröffentlichung, dem Lyrikband „irgendwo dazwischen“ (erschienen 2025 bei edition lex liszt 12) präsentiert sie ein buntes Potpourri an Gedichten, die mit Genregrenzen spielen.

mehr
Etliche ihrer Texte wurden bereits in Anthologien und Literaturzeitschriften (DUM, etcetera, Spurwechsel, &radieschen, Haller, neolith, Schreib was, Cognac&Biskotten) veröffentlicht. Einige Texte wurden auch mit Preisen belohnt; so gewann die Autorin den Publikumspreis bei der „Nacht der schlechten Texte“ in Villach 2020. Seit 2023 ist die Autorin Mitglied der IG FEM, der Interessensgemeinschaft feministischer Autorinnen sowie der GAV, der Grazer Autorinnen Autorenversammlung. Die erste eigene Anthologie „Fingerübungen. pannonisch.prosaisch.poetisch“ ist im Herbst 2021 im Verlag edition lex liszt 12 erschienen und hat viele Anknüpfungspunkte an das Burgenland.

(zuletzt aktualisiert 2025)

Literarische Beiträge von Andrea Kerstinger finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025

Karner, Axel

© Emmanuel Frank

Axel Karner

Geboren 1955 in Zlan, Kärnten; lebt in Wien. Arbeitete als Autor und Lehrer für Evang. Religion, Darstellendes Spiel und Soziales Lernen. Schreibt Lyrik und Kurzprosa in Dialekt und Schriftsprache. Mitglied u.a. bei der GAV (Grazer Autoren Autorinnen Versammlung), beim Literaturkreis Podium und beim ÖDA. 

Ausgezeichnet u.a mit dem BEWAG Literaturpreis und dem Kärntner Lyrikpreis sowie mit dem Humbert Fink Literaturpreis. 

letzte Veröffentlichungen
Zuletzt erschienen: 2010 Chanson Grillée. Gedichte. Illustriert von Anne Seifert. Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2012 Der rosarote Balkon. Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2015 Ausgewählte Gedichte. Podium Porträt 83. Podium, Wien 2015 Der weiße Zorn. Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2019 Die Zunge getrocknet / Jezik posušen. Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec. 2020 in adern dünn brach licht. Gedichte. Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec. 2024 popanz. Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von Axel Karner finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U82-83/2024
U78-79/2023
U66-67/2020
U62-63/2019
U58-59/2018
U50-51/ 2017
U44-45 /2015
U31-33 /2011
U26-27 /2009
U24-25 /2009
U21-22/ 2008
U18-19 / 2007-2008
U13/ 2006
16/1993
15/1993
14/1993
1/1989

Daniela Kocmut

© Lupi Spuma

Daniela Kocmut

Geboren 1980 in Maribor, wuchs ab 1991 zweisprachig in Kärnten / Koroška auf. Lebt seit 1999 in Graz als literarische Übersetzerin, Dolmetscherin, Sprachtrainerin für Slowenisch, sowie Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift Lichtungen. Studium der Germanistik, Slowenistik und Translationswissenschaft in Graz und Dublin. 

Seit 2004 zahlreiche Veröffentlichungen literarischer Übersetzungen aus dem Slowenischen ins Deutsche (u. a. Drago Jančar, Maruša Krese, Uroš Prah, Veno Taufer, Zofka Kveder, Miha Mazzini, Stanka Hrastelj, Barbara Simoniti, …). Mehrere Übersetzungsstipendien. Regelmäßige Mitveranstaltung, Moderation und Dolmetschung zweisprachiger Lesungen. Schreibt Lyrik auf Slowenisch und Deutsch. 

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von Daniela Kocmut finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U82-83/2024

Kircher, Martina

Martina Kircher

Biografie

Lebt in Villach. Studium Bildungs- und Erziehungswissenschaften. 
Seit 2004 selbstständig als Natur- und Märchenpädagogin, Autorin und Erzählerin. 
Seit 1995 Texte und Reportagen für regionale Medien. 

Mitglied beim Kärntner SchriftstellerInnenverband und IG Autorinnen Autoren, seit 2016 Organisatorin von poe:Tisch in Villach. Schreibt Kurzgeschichten, Märchen und Kinderbücher. 

Lesungen, Vorträge und Erzählauftritte im In- und Ausland.

Beiträge in Büchern und Anthologien
„Feinheiten 2022“; Ausgewählte Texte des Literaturwettbewerbs; KSV, Wolf Verlag.

„Gib mir ein Märchen mit auf den Weg“; Märchenbuch mit Anleitung. Verlagshaus Hernals.

„Bruchzeilen“; Anthologie der Autorinnen, Autoren von poe:Tisch Villach. Verlagshaus Hernals.

„Schlosslektüre“; Anthologie. Stadt Villach, Verlag Schriftstella.

„Weihnachten im Zug“ in: Sternspritzer. Hrsg. IG Autorinnen Autoren Kärnten, Wolf Verlag.

„Der unscheinbare Kristall“; Kinderbuch. Eigenverlag, 2013.

„Turritella, die kleine Turmschnecke“; Kinderbuch. K-Verlag, 2008.

„Liebe in mir“ in: Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichtes. Realis Verlag GmbH.

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von Martina Kircher finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U82-83/2024

Köhle, Markus

Markus Köhle

*1975, Nassereith, Tirol

Sprachinstallateur, Literaturzeitschriftenaktivist und Poetry Slammer.

Seit 2001 literarisch, literaturkritisch, literaturwissenschaftlich und auch als Literaturveranstalter im In- und Ausland aktiv.

Zahlreiche Bücher, zuletzt:
Das Dorf ist wie es Internet, es vergisst nichts (Roman, Sonderzahl 2023)

www.autohr.at

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von Markus Köhle finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U82-83/2024

Krainer, Isabella

Isabella Krainer

Geboren 1974 in Kärnten, schreibt und macht, was sie will. Ihre Arbeiten pendeln zwischen Politsprech und Dialektlandschaft. Die Autorin lebt in Neumarkt in der Steiermark.

Für die Arbeit an Heul doch! wurde sie mit dem Großen Literaturstipendium des Landes Tirol 2023/24 in der Sparte Lyrik und einem Finalisierungsstipendium für literarische Projekte des Landes Kärnten bedacht. Heul doch! erscheint im März 2024 im Limbus Verlag. Vom Kaputtgehen, ihr erster Lyrikband, erschien 2020 bei Limbus.

(zuletzt aktualisiert am 1.4. 2024)

Literarische Beiträge von Günther Pilarz finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U80-81/2024
U76–77/ 2023 
U74–75/ 2022 
U70-71/ 2021

Kumpfmüller, Hans

Hans Kumpfmüller

Geboren 1953. Schreibt in Hoch- und Tiefsprache. Fotografiert mit Subjektiven der verschiedensten Brennweiten.

Publikationen:

– schdoaggschdromibuk, STOAHOATverlag, 2023
Goidhaum & Logahauskabbe. Verlag Bibliothek der Provinz, 1997
Stiefmutterland & Großvatersprache. Verlag Bibliothek der Provinz, 2000
Sauschdoidialgraffiti – Wöaddabiachl. Verlag Bibliothek der Provinz, 2000
Ruam suam. Verlag Bibliothek der Provinz,2000
Blasdeggfensdaln. Verlag Bibliothek der Provinz, 2004
Zeus schau owa. Verlag Bibliothek der Provinz, 2004
Hans Kumpfmüller liest. STOAHOATverlag, 2006 (Hörbuch).
Vergessene Österreicher. Molden, 2006
Gugaruzsahara. Ritter, 2007
– Ganz oben in Südtirol. Edition Panoptikum, 2014
– mosdbianbambonsai. Edition Panoptikum, 2016
– Losan statt Lesen. Buch und CD. Edition Panoptikum, 2017
maschinenringlgschbui. STOAHOATverlag, 2009
– Mein Kumpf Müller Buch, STOAHOATverlag, 2009

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von Hans Kumpfmüller finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U80-81/2024
U21-22/ 2008
25/1995
20/1994
17/1993
16/1993

Kosmos, Kuno

Kuno Kosmos

Mitglied des Grazer Autorinnen und Autoren Kollektivs GRAUKO,
Mitbegründer der 1. Grazer Lesebühne,
steirischer Landesmeister im Poetry Slam 2012
Redaktion und Moderation des DialektSHOG

Mit dem Schreiben ist es ähnlich wie mit dem Lernen von Fremdsprachen: kann man erst einmal eine, lassen sich die nächsten immer schneller lernen.

Meine ersten Texte schrieb ich mit 4, in einer selbst erhorchten Lautschrift. Mit 7 lernte ich das „echte“ Schreiben, genierte mich für mein bisheriges Gekritzel und feierte erste Erfolge mit Schulaufsätzen. Mit 12 erfasste mich eine breit gestreute Schreibwut. Es begann mit geheimen Drohbotschaften an eine verehrte Klassenkollegin, dann kamen Gstanzln, Kurzgedichte und Liedtexte hinzu. Ein Jahr später entstand mein erster „Roman“, stolze 27 Seiten lang. Gedichte ereilten mich in Folge regelmäßig und wurden auch zum Gaudium von Freunden vorgetragen. Kurzgeschichten schlossen sich an, eine Novelle mit latinisierten Turmsätzen, mehrere Szenen eines Theaterstücks, Übersetzungen von englischen Liedtexten.

Mit 26 begann meine Prosa-Phase mit den Schwerpunkten Sozialutopie, Neurobiologie und Philosophie (oder was davon noch übrig blieb). Berufsbedingt erlernte ich auch das didaktische und wissenschaftliche Schreiben. Eine umfangreiche Phantasiegeschichte erbrachte ein Epos mit 5000 Versen, aufgeteilt in 99 Kapitel und mit 1111 Fußnoten garniert; fünf Jahre dauerte dieses Vergnügen.

Ich nehme gerne Bezug auf das Hier und Heute. Meine Wahrnehmung ist zoomish, meine Verarbeitung rauschhaft. This is my Revier, is ein Teil von mir, my imperium, regno ergo sum. Die am meisten überraschenden Einfälle habe ich knapp vor dem Einschlafen, kurz nach dem Aufwachen und während des Überfahrens einer roten Ampel. Sind es Gedichte, so sind sie melodisch verknüpft. Ich trage sie daher auch singend vor.

Derzeit beschäftige ich mich mit 419-Scam, einer, wie es aussieht, literarisch unterschätzten und alles andere als brotlosen Schreibkunst.Meine ersten Texte schrieb ich mit 4, in einer selbst erhorchten Lautschrift. Mit 7 lernte ich das „echte“ Schreiben, genierte mich für mein bisheriges Gekritzel und feierte erste Erfolge mit Schulaufsätzen. Mit 12 erfasste mich eine breit gestreute Schreibwut. Es begann mit geheimen Drohbotschaften an eine verehrte Klassenkollegin, dann kamen Gstanzln, Kurzgedichte und Liedtexte hinzu. Ein Jahr später entstand mein erster „Roman“, stolze 27 Seiten lang. Gedichte ereilten mich in Folge regelmäßig und wurden auch zum Gaudium von Freunden vorgetragen. Kurzgeschichten schlossen sich an, eine Novelle mit latinisierten Turmsätzen, mehrere Szenen eines Theaterstücks, Übersetzungen von englischen Liedtexten.

Mit 26 begann meine Prosa-Phase mit den Schwerpunkten Sozialutopie, Neurobiologie und Philosophie (oder was davon noch übrig blieb). Berufsbedingt erlernte ich auch das didaktische und wissenschaftliche Schreiben. Eine umfangreiche Phantasiegeschichte erbrachte ein Epos mit 5000 Versen, aufgeteilt in 99 Kapitel und mit 1111 Fußnoten garniert; fünf Jahre dauerte dieses Vergnügen.

Ich nehme gerne Bezug auf das Hier und Heute. Meine Wahrnehmung ist zoomish, meine Verarbeitung rauschhaft. This is my Revier, is ein Teil von mir, my imperium, regno ergo sum. Die am meisten überraschenden Einfälle habe ich knapp vor dem Einschlafen, kurz nach dem Aufwachen und während des Überfahrens einer roten Ampel. Sind es Gedichte, so sind sie melodisch verknüpft. Ich trage sie daher auch singend vor.

Literarische Beiträge von Kuno Kosmos finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U76-77 / 2023

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner