Pucher, ChristiAna

ChristiAna Pucher

Jahrgang 1954 in Drosendorf,
lebt in Ötztal-Bahnhof.
Schreibt in Dialekt und in Schriftsprache.
Mitglied bei verschiedenen AutorInnen-Vereinigungen

Schreiben ist für sie:
– eine Begegnung und Kommunikation mit mir selbst;
– eine Wanderung zu kritischem Hinterfragen des Menschenbildes,
wobei mir der Wert des Weiblichen erst richtig bewusst wird;
– eine Lust, die Vielfalt der Wörter immer wieder neu zu verarbeiten.

Gewinnerin des Forum Land Literaturpreis 2019 in der Kategorie „Lyrik“.

Veröffentlichungen

– „Texttürme Nr. 7“, 2012, Turmbund
Jahrbuch für das neue Gedicht 2015 – Frankfurter Bibliothek
– Reifes Korn keimt aufs Neue, Kyrene, Hrsg. A. Regensburger 2017
– Was bleibt ist die Erinnerung, Coppenrath Verlag 2018
– „eppes riahrt sig“, Kyrene, Hrsg. A. Regensburger 2019
–Literatur aus Österreich – Spuren2018
– Literatur aus Österreich – Wind 2019
– Wunderwerk Text Gruppe 48 e.V. 2020
– Alles im Fluss , 42 Geschichten & Gedichte, Tiroler AutorInnen Kooperative 2021
– Die CORONA, 100 Geschichten & Gedichte über eine merkwürdige Zeit, Anthologie by Cognac & Biskotten, Hrsg. Thomas Schafferer; 2021
– WIEN STECKT EIN BISSERL IN JEDEM VON UNS; LisaMücke und Petra Krems-Ladenberger, wortweise;2022
– „DUM – Das Ultimative Magazin“
– „komplex“ – Kulturmagazin Innsbruck
– „Cognac & Biskotten“ Das Tiroler Literaturmagazin
– „etcetera“ – Literaturzeitschrift LitGes
– Wildleser Almanach
–Tiroler Sonntag
–Tiroler Heimatblätter
–Blickpunkt Imst
–Rundschau Imst

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von ChristiAna Pucher finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U40-41 / 2014
U42-43 /2014
52-53/ 2017
U64-65/ 2020
U72-73/ 2022
U74–75/ 2022
U80-81/2024
U84-85/2025 (Beilage)

Jehle, Lea

Lea Jehle

geb.1956, Zams; schreibt Lyrik im Dialekt und in Standardsprache; seit 2010 Mitglied des Vereins WortRaum / Plattform für Oberländer AutorInnen; Veröffentlichungen in den österreichischen Literaturzeitschriften DUM, Morgenschtean, Cognac&Biskotten und Anthologien. „Reifes Korn keimt aufs Neue“, Psalmen neu interpretiert; ein Projekt der WortRaum AutorInnen, (2017, Kyrene Literaturverlag); „eppes riahrt sig“ – Dialektgedichte von Ost bis West, gemeinsam mit Christiana Pucher und Birgit Rietzler, (2019, Hg. Annemarie Regensburger, Kyrene Literaturverlag)

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von Lea Jehle finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U40-41 / 2014
U42-43 /2014
52-53/ 2017
U64-65/ 2020
U72-73/ 2022
U74–75/ 2022
U80-81/2024
U84-85/2025 (Beilage)

Gerstmayr, Jasmin

Jasmin Gerstmayr

© Barbara Wenz

Geboren im Mostviertel, schreibt Lyrik in einem Dialekt, der meist als oberösterreichisch kategorisiert wird, und hin und wieder Kurzprosa. Veröffentlichungen in zahlreichen Literaturzeitschriften, u.a. Morgenschtean, mosaik (online), UND, reibeisen. Sonderpreis AT beim mundartHunderter 22 des unartproduktion-Verlages. Regelmäßige Bühnen-Performance von Dialektlyrik, u.a. bei Poetry Slam-Meisterschaften. Mitglied der IGfem, GAV und ÖDA. Homepage: www.jasmingerstmayr.at.

Literarische Beiträge von Jasmin Gerstmayr finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U64–65/ 2020
U55–67/ 2020
U72–73/ 2022
U74–75/ 2022
U78-79/ 2023 (Beilage)
U80-81/2024
U84-85/2025 (Beilage)

Hader, Josef Maria

Josef Maria Hader

wurde 1962 in Linz an der Donau/Oberösterreich geboren. Veröffentlichungen von Essays, Prosa und Gedichten in österreichischen, deutschen und Schweizer Zeitschriften, Anthologien und Kalendern sowie in bislang drei eigenen Publikationen.

Literarische Beiträge von Josef Maria Hader finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Graf, Anna-Lisa

Anna-Lisa Graf

Schülerin der HLW Horn

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Anna-Lisa Graf finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)





Meller, Christoph

Christoph Meller

Schüler der HLW Horn

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Christoph Meller finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)





Schlager-Weidinger, Thomas

Thomas Schlager-Weidinger

*1966 in Gmunden/OÖ. Gedankenwender, Worthauer und Mundwerker. 
Von 2012 – 2024 sind 8 theopoetische Lyrikbände im echter-Verlag/Würzburg und 2 Lyrikbände sowie ein Bilderbuch im Verlag am Rande/Sipbachzell erschienen.
Im Wagner-Verlag Linz und im Studienverlag Innsbruck wurden seine 5 historischen Sachbücher publiziert.
Er ist Mitglied beim PEN-Club Austria, bei der IG AutorInnen Österreich und beim Linzer AutorInnenkreis.
Finalteilnahmen und Nominierungspreise bei Literaturwettbewerben:> Deutscher Polly-Preis für politische Lyrik (Berlin 2017)> Lyrikpreis der Gruppe 48 (Rösrath/Köln 2021)
Einige seiner Gedichte wurden in nationalen und internationalen Hörfunksendungen und Anthologien wiedergegeben. 
Im Brotberuf ist der promovierte Theologe und Historiker Hochschulprofessor in Linz. 

https://tomschlawei.jimdo.com 

zuletzt aktualisiert 2024

Literarische Beiträge von Thomas Schlager-Weidinger finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Thoma, Judith

Judith Thoma

Judith Thoma, geboren 1947 in St.Veit/Gölsen und lebt da. Seit Anfang der Achtzigerjahre literarisch tätig. Vier Bücher, Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften.Lesungen.
Im Ruhestand.
Silbernes Ehrenzeichen der Marktgemeinde St.Veit, Literaturpreis für Lyrik 2014 -Forum Land- und auch 2018 in A. Komareks Buch „Alt aber Polt“ mit Preisgedicht vertreten. Auch bei Filmarbeiten dabeigewesen, auf  CD „ Hörbuchvorstellung“ – 15 Jahre Literatur „Forum Land“
ORF: Lesung eines Textes in „Aufgespürt“
Regelmäßige Veröffentlichungen von Kurztexten in Zeitungen.

zuletzt aktualisiert im März 2025 

Literarische Beiträge von Judith Thoma finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
6/ 1991
8/ 1991
10/ 1992
12/ 1992
16/ 1993
21–22/ 1995
46–47/ 2015
U84-85/2025 (Beilage)

Wieland, Harald

Harald Wieland

geboren am: 23.3.1959 in Saalfelden am Steinernen Meer
Schreibt seit 2021.

Publikationen:
– „In Mundårt und nach der Schreibe“, Eigenverlag, 2023
– Sommergedicht, Servus Magazin, 2023

diverse Auftritte: seit 2020  

Literarische Beiträge von Harald Wieland finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Rauscher, Kathrin

Kathrin Rauscher

Aus dem südlich-burgenländischen Mariasdorf. Die PR-Beraterin und Lehrer-Quereinsteigerin lebt mit ihrer Familie in der Gemeinde Bad Tatzmannsdorf. Nach ihrer langjährigen beruflichen Tätigkeit in Wien ist sie als leidenschaftliche Mama zweier Söhne ins Burgenland zurückgekehrt, führt Kommunikationsprojekte durch und schreibt Geschichten.

(zuletzt aktualisiert im März 2025)

Literarische Beiträge von Kathrin Rauscher finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Pflagner, Hedda

Hedda Pflagner

Aufgewachsen im Burgenland, dem östlichsten Bundesland von Österreich.
Schule und Beruf führten sie nach Wien, wo sie über 40 Jahre lebte.
Berufsausbildung zur Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin. War viele Jahre in der Erziehungsberatung tätig. Geschichten, die das Leben schrieb, waren damals ihr tägliches Brot und wurden später zum unerschöpflichen Fundus für ihre Geschichten.
Nach der Pensionierung widmete sie sich ganz ihren Hobbys, der Fotografie und dem Schreiben. Sie leitete auch zwölf Jahre lang einen Fotoklub.
Ihre Naturverbundenheit und der besondere Blick auf die menschliche Psyche spiegeln sich in ihren Geschichten und Fotografien wider.

(zuletzt aktualisiert im März 2025)

Literarische Beiträge von Hedda Pflagner finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Prenner, Norbert Johannes

Norbert Johannes Prenner

* 1954
Studium der Germanistik, der Geschichte und der Musikpädagogik
als Musikpädagoge sowie als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache tätig

Publikationen

Spuren der Erinnerung, 2004, ISBN 3-902324-81-3.
Eine Phänomenologie. (Selbstständige Publikation) (Österreichische Nationalbibliothek, Uni-Hauptbibliothek und Fachbibliothek f. Geschichte, Wien) Novum.
„Versuch über ein Libretto“. Eine Zeitsatire. In: PostPoetry II, Literature Magazine, London, Autumn 2011, S. 49 – 53.
“Die Vernissage”, Erzählung. In: reibeisen. Das Kulturmagazin aus Kapfenberg, Nr. 29, Jg. 2012, S.119 – 122.
„Hymne auf einen bemerkenswerten Vogel“. Ein Nachruf über die Bedeutung und die Rolle des Schwans in der Kunst und Literatur, ein literarisches Sitten-bild dieses graziösen Tieres in melodisch freien Rhythmen. In: Der Drei-schneuß, Zeitschrift für Literatur, Marien-Blatt Verlag Lübeck, BRD, Nr. 25, Seite 36 -39 August 2013.
„Vogelzug“. In: Ein Hauch von Süden“, Anthologie, Elbverlag Magdeburg, BRD, ISBN: 978-3-941127-20-3, Seite 141 -142, August 2013.

zuletzt aktualisiert im Mai 2025

Literarische Beiträge von Norbert Johannes Prenner finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Menne, Brigitte

Brigitte Menne

Foto: Brigitte Menne, 2020 | © Laura Tomicek

* 1946 in Schwarzach (Salzburg). Diplomiert in künstlerischer Metallbearbeitung und Soziologie. – Als Pionierin der basisorientierten regionalen Kulturarbeit hat B. M. Projekte realisiert und begleitet, z.B. von 1984 bis 1993 den „Saurüssel – Mühlviertler Landbote“ und den „Frauentreff Rohrbach“. Berufstätigkeit in der Straffälligenhilfe bei NEUSTART. – Ausstellungen und Veröffentlichungen. – Jahrelang ehrenamtliche Mitarbeit beim autonomen Frauenzentrum Linz. – Seit 1994 Mitglied bei IG-AutorInnen und bei ÖDA. Lebt und arbeitet seit 2010 in einem Frauenwohnprojekt in Wien.

letzte Buchveröffentlichung: „Die Kentaurin von Kagran. Zorn- und Liebesentwürfe.“ fabrik transit Wien 2020. 190 Seiten. ISBN 9783903267145.

zuletzt aktualisiert im März 2021

Literarische Beiträge von Brigitte Menne finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U4/2004
U9/2005
U12/2006
U46-47/2015
U48-49/2016
U50-51/2012
U52-53/2012
U78-79/2023
U84-85/2025 (Beilage)

Lindberg, Barbara

Barbara Lindberg

geb. 1987 in Wien, lebt in Wien und im Südburgenland (Deutsch Bieling), verheiratet, eine Tochter, Volksschullehrerin, Montessori-Pädagogin, unterrichtete in Schweden, Guatemala und Wien.

Studium (Germanistik und Lehramt für Volksschulen) in Wien, Schweden und England.

zuletzt aktualisiert im März 2025

Literarische Beiträge von Barbara Lindberg finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Königshofer, Birgit

Birgit Königshofer

[keine Kurzbiografie bei Ö.D.A. vorhanden]

Literarische Beiträge von Birgit Königshofer finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Kern, Ingrid Maria

INGRID MARIA KERN

geboren am 22.11.1950 in Eisenstadt, lebt in Mattersburg
formt mit Farben Bilder und mit Worten Gedichte und Geschichten
bevorzugte Technik Bilder: Feueremail und Tusche
Zahlreiche Ausstellungen
Gedichtband „Stimmungsbilder“
Kurzgeschichten „Wort & Bild“
Lesungen in Galerien im Rahmen der Tage der offenen Künstlerateliers (z.B. Heinz Bruckschweiger, Lorenz Hartl, Galerie Prünner..)

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Ingrid Maria Kern finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)





Geissler, Franz

FRANZ GEISSLER

wohnt in Mattersburg, Bgld.
Als Beamter im Ruhestand hat er nun viel Zeit für sein Hobby, dem Schreiben von Parodien und satirischen Gedichten, bevorzugt in bodenständiger (hianzischer) Mundart (gelegentlich aber auch Weanarisch, Boarisch, Berlinerisch und Englisch).
In der Zwischenzeit ist sein Repertoire auf mehr als 1000 Gedichte und an die 1200 Limericks (und Pseudolimericks) angewachsen.
Bisher hat er 2 Bücher veröffentlicht und auch in diversen Anthologien publiziert. Seit 5 Jahren erscheint regelmäßig ein Mundartgedicht in der Regionalausgabe Mattersburg der Wochenzeitung bvz.
Er ist Mitglied bei verschiedenen Literaturvereinen in Wien, NÖ, Bgld. und Stmk.

Literarische Beiträge von Franz Geissler finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Greller, Christl

CHRISTL GRELLER

[keine Kurzbiografie bei Ö.D.A. vorhanden]

Literarische Beiträge von Christl Greller finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Forster-Sonnenburg, Petrus

Petrus Forster-Sonnenburg

[keine Kurzbiografie bei Ö.D.A. vorhanden.]

Literarische Beiträge von Petrus Forster-Sonnenburg finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Boarnvroni

Foto: Martina Wiedenhofer

Veronika Schneider, geboren 1970 in Innsbruck, aufgewachsen auf einem Bergbauernhof am Hattingerberg in der Gemeinde Hatting im unteren Oberinntal in Tirol. In ihrem kleinen Heimatdorf war sie immer unter ihrem Vulgonamen „Boarnvroni“ bekannt, den sie nach wie vor als Signatur für ihre Texte verwendet.
Vroni Schneider ist verheiratet und Mutter eines Sohnes.Von der „Schattseita“ ist sie vor etlichen Jahren auf die „Sunnaseita“ nach Zirl gezogen, wo sie mit ihrer Familie lebt.
Seit 1990 ist sie ehrenamtliche Mitarbeiterin im Österreichischen Roten Kreuz in verschiedenen Bereichen. Die berufliche und private Laufbahn war immer von sozialem Engagement geprägt.
Sie schreibt als Autodidaktin Lyrik, Gedichte, Kurzprosa im Dialekt und in Schriftsprache.Ihre oft zeit- und sozialkritischen Texte fußen auf den Erfahrungen, die siewährend ihrer Arbeit mit Flüchtlingen und Obdachlosen über Jahrzehnte erfahren durfte. 

mehr erfahren

In die breitere Öffentlichkeit hat sie sich im Herbst 2013 gewagt, als sie Mitglied des „Tiroler Mundartkreis“ wurde. Daraufhin folgten Lesungen in Nord- und Südtirol, einige Kurzauftritte mit Mundartgedichten im Privatsender „Tirol TV“ sowie Veröffentlichungen ​ in den Anthologien „Drunter & drüber“, „Tirolerisch g´reimt!, im Mundartlesebuch des ORF Radio Tirol „Da isch´s Glück dahoam“ und im ORF Radio Tirol „Wörterbuch der Tiroler Mundarten“.
Lesungen in Nord- und Südtirol sowie Auftritte in Tirol TV, im ORF Radio Tirol sowie im ORF Studio3.
Veröffentlichungen in mehreren österreichischen Literaturzeitschriften.
Seit 2017 ist sie nun auch Mitglied im „Turmbund“.2019 war sie Preisträgerin unter den besten 10 beim Franz-Stelzhamer-Preis.
2021 gewann sie den Schreibwettbewerb „Eine sprachliche UMrAhrMUNG“

(zuletzt aktualisiert 2021)

Literarische Beiträge von Boarnvroni finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U54-55/2018
U66-67/2020
U80-81/2024
U84-85/2025 (Beilage)

Bacher, Sylvia

Sylvia Bacher

Geb. 1945 in Wien. 2 Söhne. Lebt in Wien und Bad Aussee. Mitglied der Österreichischen (ÖHG) und der Deutschen Haiku-Gesellschaft, der Österreichischen Dialektautor*innen, des Stelzhamerbundes und der Gruppe 48.

Eigenständige Publikationen:
– hier und dort. Von Wien nach Bad Aussee mit Haiku, Senryû, Haibun, Haiga, Fotos. ÖHG, Wien 2022.
– Haiku im Nebel des Verbrechens. Beschauliche Augenblicke (mit Fotos und Zeichnungen) ÖHG, Wien 2023
Web: www.ba-sil.at

mehr erfahren
Studierte Leibeserziehung, Französisch, Geschichte, dann Medizin (Ausbildung zur Fachärztin für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie sowie zur Allgemeinmedizinerin, Notärztin und Arbeitsmedizinerin). War in Wiener Spitälern tätig. Daneben Handel mit alten Büchern und Keramik.
diverse Veröffentlichungen in Periodika (u.a. Podium Herbst 2022, Frühjahr und Herbst 2024; etcetera Heft 89 und 95; DUM Nr. 109) und Anthologien (u.a. in Forum Land 2010, 2015, 2016; Fließen der Identitäten. Geest, 2020; Jahrbuch österreichischer Lyrik 2020/21. Edition Melos, 2021; Wunderwerk Text. Literaturwettbewerb 2021. Die Gruppe 48 e.V., MackingerVerlag 2021; Die Welt erschreiben. Lyrisches von Mitgliedern der Gruppe 48 e.V., MackingerVerlag 2023; der Zukunft entgegen gehen. Auslesebeiträge von Mitgliedern der Gruppe 48 e.V., MackingerVerlag 2023. Das Leben wagen – die Zeit befragen. Texte von Mitgliedern der Gruppe 48 e.V., MackingerVerlag 2024; in der collection Kolam von Pippa, Paris: Chat badabada, Nocturnes und Paris flânerie).
Hrsg. und übers.: Afriku – Vienna meets Africa – Haiku. ÖHG, 2019.

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Sylvia Bacher finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U70-71/2022
U72-73/2022
U78-79/2024 (Beilage)
U80-81/2024
U84-85/2025 (Beilage)

Literatur von
Sylvia Bacher
auf unserem Blog

Schirhuber, Erich

Erich Schirhuber

Geboren 1955 in Vöslau, lebt in Maria Enzersdorf und Baden. Studium der Germanistik, Dr.phil.
Arbeitete als Journalist, Literaturkritiker und Verlagsangestellter, von 1983 bis 2012 Bibliothekar bei den Büchereien Wien, zuletzt als Lektoratsleiter; seitdem freiberuflich.
Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Belgien, Italien und Ungarn.
Zahlreiche Artikel zur aktuellen Literatur, Mitherausgeber einer Stefan-Zweig-Edition.
Langjähriges Vorstandsmitglied beim ÖDA und beim Podium, Mitglied beim PEN-Club.

Buchveröffentlichungen:
– Die Pfeife geputzt. Wien 1995
– de anterln fan diaknschanzbark. Krems 1996
– versuche zu heimaten. Krems 2000
– Zum Beispiel im Süden. Mödling 2010
– Im Herbst fast weiß. Mödling 2011
– In alten Legenden und bei Zeiten. Mödling 2012
– VAK! Am Voralpenkreuz. Maria Enzersdorf 2013
– Geliebte. Maria Enzersdorf 2014
– Dürnstein kann sehr kalt sein. Krems 2019
– Die Kunst a la carte zu kochen. (Mit Nadja Rösner-Krisch) Maria Enzersdorf 2022

(zuletzt aktualisiert im März 2025)

Literarische Beiträge von Erich Schirhuber finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U13/ 2006
U21-22/ 2008
U24-25 /2009
U26-27 /2009
U29-30 /2010
U31-33 /2011
U84-85/2025





Scharinger, Simon

1991 in Schärding (OÖ) geboren und aufgewachsen, seit 2011 in Wien lebend. Von 2015 bis 2019 Studium der Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar absolviert, mit den ‚humanisten‘ von Ernst Jandl und den ‚Präsidentinnen‘ von Werner Schwab abgeschlossen. Musikalischer Bestandteil der A-cappella-Boygroup Gesangskapelle Hermann, Auftritte u.a. im Konzerthaus Wien, Porgy&Bess, Brucknerhaus Linz, Burgtheater, Volkstheater München. Zudem Konzertauftritte (Kultursommer Wien, Radiokulturhaus Wien) und Radio-Airplay (Ö3, Ö1, Radio Vorarlberg) mit dem Duo Ana Schena Ois Da Aundare. Seit der Saison 21/22 im Wiener Musikverein für diverse Kinderprogrammpunkte zuständig. Publikationen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Mit seinem Stück Zu Tisch nominiert für den Retzhofer Dramapreis 2025.

Veröffentlichungen, Preise
Veröffentlichungen, Auswahl: woanders, erschienen in: mosaik – Zeitschrift für Literatur und Kultur/Heft 38, Herbst 2022, Salzburg. Ins Glasl gschaut, erschienen in: Morgenschtean – Die österreichische Dialektzeitschrift/U76-77, Mai 2023, Wien. Tomatina / Mir lebn ejbig, erschienen in: &Radieschen – Zeitschrift für Literatur/#69, März 2024, Wien. Stipendien, Preise: Wiener Projektstipendium für die Gedichtsammlung Duck Dich, Gedicht!, 2022. Wiener Projektstipendium für die Gedichtsammlung ROHE RUHE, 2023. Nominierungen: Retzhofer Dramapreis 2025 für das Stück Zu Tisch. max15-Hörspielpreis 2024 für das Stück zwangsläufig.

Foto©Stephan Wohlmuth
zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Simon Scharinger finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U76-77/2023
U78-79/2024 (Beilage)
U84-85/2025





Modl, Maximilian

Maximilian Modl

Wurde nicht in Wien geboren – aufgrund seiner Liebe zum Kaffee hat er sich schließlich doch in der Hauptstadt Österreichs eine Wohnung gesucht. Als Schauspielausbildung stürzte er sich mit voller Leidenschaft in die Welt des Theaters und Films und ist nun immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen – oder zumindest nach einem Set mit gutem Catering-Kaffee.

mehr ...
Mit Charme und Wandlungsfähigkeit geht er in ernsten wie komischen Rollen auf. Wenn er nicht gerade dreht, feilt er an neuen Szenen, Geschichten und Gedichten, updatet (?) seinen Linktree (weil man das als moderner Schauspieler anscheinend muss) und überlegt, ob er für eine Rolle endlich Karate oder Origami lernen sollte. Kurz: Maximilian Modl ist sowohl ein Schauspieler als auch ein Mensch mit viel Herz, ein bisserl Hirn und Humor for days – und stets bereit für die nächste Abenteuergeschichte, solange sie nicht vor 8 Uhr morgens beginnt.

Foto©Kate Ushakova
zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Maximilian Modl finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Schmitmeier, Selina

Selina Schmitmeier

Schülerin der HLW Horn

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Selina Schmitmeier finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Rubik, Alea

Alea Rubik

Schülerin der HLW Horn

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Alea Rubik finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Pöll, Lisa

Lisa Pöll

Schülerin der HLW Horn

zuletzt aktualisiert 2025

Literarische Beiträge von Lisa Pöll finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Heumann, Margit

Margit Heumann

geboren und aufgewachsen in Österreich, verheiratet, zwei Töchter. Lebte mehrere Jahre in England und der Schweiz, derzeit in Nürnberg und Hamburg. Berufliche und andere Tätigkeiten: Fremdsprachensekretärin, Buchhandel, eigener Islandpferdehof, ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuung, freie Autorin. Seit 2007 zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien sowie Einzelpublikationen im Sachbuch- und Belletristikbereich. Aktives Mitglied bei Wortkünstler Mittelfranken, Autorenverband Franken, Literatur Vorarlberg und IG Autorinnen und Autoren.

Zuletzt erschienen: Nur ein Mädchen, Roman, medimont verlag

Auszeichnungen
Preisträgerin Ü70-Wettbewerb Zürich 2023 2. Platz beim Vorarlberger Mundarthunderter 2022 2. Platz beim Schaeff-Scheefen-Literaturpreis 2021 1. Platz beim 8. Landschreiberwettbewerb 2020 2. Preis beim 14. Literaturpreis NordOst 2020

Mehr auf www.margitheumann.com

zuletzt aktualisiert 2023

Literarische Beiträge von Margit Heumann finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U74-75/2022
U78-79/2024 (Beilage)
U84-85/2025 (Beilage)





Hess, Michael

Michael Hess

Vertraut auf sein Gefühl für Wort, Laut, Sprache und Rhythmik. In seinen vielschichtigen Texten, zumeist humorvoll, überraschend, dem Augenblick entsprungen, aber auch hintergründig und nachdenklich, zeigt sich die burgenländische Mundart als wortgewaltiges Ausdrucksmittel.

Publikation: VERS|TAND. Gedichte und Sprachspiele. edition lex liszt 12. Oberwart 2018

Literarische Beiträge von Michael Hess finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025





Rosenwirth-Fendre, Claudia

Foto © Manuela Käfer

Claudia Rosenwirth-Fendre

Autorin, Lyrikerin,Entwicklerin & Umsetzerin regionaler Kulturprojekte;
langjähriges Präsidiumsmitglied des Kärntner SchriftstellerInnenverbandes (KSV);
Publikationen u. a. bei Hermagoras/Mohorjeva und der WOLF Verlag ,Wolfsberg;
Zahlreiche Lesungen im In- & Ausland Beiträge für Anthologien & ORF-Radio

mehr
Textvorlagen für den Kompositionspreis des Landes Kärnten im Rahmen von Carinthia 2020 und Unser Kärnten/Naša koroška
2023: Eröffnungsfestrede anlässlich des VIA IULIA AUGUSTA KULTURSOMMERS
2024:Uraufführung des 1. Kärntner Requiems/Koroški rekviem
ÜBER DEN STERNEN – NAD ZVEZDAMI (in beiden
Sprachen des Landes mit fünf Liedbeiträgen)

zuletzt aktualisiert im Okt. 2024

Literarische Beiträge von Claudia Rosenwirth Fendre finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U82-83/2024
U84-85/2025



Reinisch, Heinz

Heinz Reinisch

Geboren am 26.02.1945 in Wundschuh.
Nach dem Pflichtschulbesuch Absolvent der Bundeslehrerbildungsanstalt in Graz am Hasnerplatz.
Dienstantritt als Volksschullehrer in der VS Wundschuh am 1. September 1967. Übernahme der Schulleitung am 1.September 1978 und Direktor an der VS Wundschuh bis Schuljahresende 2001 .
Durch achtundsiebzig Jahre Dorfleben geprägt als Landmensch . Viele Talente . Überzeugter Wundschuher!

Literarische Beiträge von Heinz Reinisch finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:

U76-77/2023
U82-83/2024
U84-85/2025



Leeb, Doris

Doris Leeb

Doris Leeb © privat

Jg. 1983, lebt und arbeitet im Innviertel als Künstlerin und Logopädin.
Veröffentlichungen: „Iaz owa!“ (2021) und „Menscha – Dialektpoesie“ (2025), erschienen in der edition panoptikum 

Literarische Beiträge von Doris Leeb finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025 (Beilage)

Kühn, Wolfang

© Petra Halbmayer

Geboren 1965 in Baden, lebt freiberuflich in Zöbing / Langenlois und Wien. 1992 DUM – Das Ultimative Magazin (www.dum.at) mitbegründet.
Hans-Weigel-Literaturstipendium des Landes NÖ 2018 / 2019.
Jüngste Publikation: „Kurzenbach“, Roman (Bibliothek der Provinz, 2021).
Herausgeber diverser Anthologien für die Literaturedition Niederösterreich, zuletzt: „Mein Waldviertel II“ (2024) und „Mein Mostviertel II“ (2025).
Musikalisch umtriebig mit „Zur Wachauerin“ und VESSELSKY // KÜHN. 

Literarische Beiträge von Wolfang Kühn finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U5/ 2005
U13/ 2006
U38-39 / 2013
U44-45 /2015
U50-51/ 2017
U64-65/2020
U66-67/2020
U68-69/2021
U72-73/2022
U76-77/2023
U78-79/2024 (Beilage)
U80-81/2024
U84-85/2025 (Beilage)

Hafner, Elisabeth

Elisabeth Hafner

© Edeltraud Koinig

1962 geboren – ist Mitglied im Kärntner Schriftstellerinnenverband und der Gruppe der Kärntner Schreiberlinge; die Klagenfurterin schreibt Lyrik und Kurzprosa. Die Mutter sechs erwachsener Kinder arbeitet als Pädagogin. Sie schreibt Lyrik und Kurzprosa; ihre lyrischen Texte wurden ins Slowenische und Italienische übersetzt und mehrfach preisgewürdigt.

Auszeichnungen
2021 Kärntner Lyrikpreis der Stadtwerke Klagenfurt. Vierter Platz 2021 Herbstausschreibung der IGfemAT 2021 Interessensgemeinschaft Feministische Autorinnen IGfemAT WeissNet Ausschreibung 2021 2020 Interessensgemeinschaft Feministische Autorinnen IGfemAT WeissNet Ausschreibung 2020 2018 Literaturwettbewerb Stadtgemeinde Bleiburg Kärnten wortwörtlich – Koroška v besedi. Erster Platz 2015 Kärntner Lyrikpreis der Stadtwerke Klagenfurt. Zweiter Platz

(zuletzt aktualisiert am 27.10.2022)

Literarische Beiträge von Elisabeth Hafner finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U54-55/ 2018
U56-57/2018
U62-63/2019
U66-67/2020
U68-69/2021
U72-73/2022
U74-75/2022
U76-77/2023
U78-79/2023
U82-83/2024
U84-85/2025

Chobot, Manfred

MANFRED CHOBOT

geb. 1947 in Wien; Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft in Wien;
seit Anfang der 70er Jahre freier Schriftsteller (Gedichte, Reportagen, Erzählungen und Romane) und Galerist;
Herausgeber verschiedener Zeitschriften und Reihen;
Mitbegründer der Ö.D.A.
Redakteur der Literaturzeitschrift ›Podium‹ (1992 bis 1999) und ›Das Gedicht‹ (1999 bis 2002).
Obmann des Literaturvereins ›podium‹.
Zahlreiche Auszeichnungen.

zuletzt aktualisiert 2015

zur Website des Autors

Literarische Beiträge von Manfred Chobot finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U9/ 2005
U11/ 2006
U14 /2006
U18-19 / 2007-2008
U20 /2008
U21-22/ 2008
U24-25 /2009
U26-27 /2009
U28 /2010
U29-30 /2010
U34 /2012
U40-41 / 2014
U46-47 /2015
U 50-51/ 2017
U52-53/ 2017
U54-55/ 2018
U56-57/2018
U58-59/2018
U62-63/2019
U64-65/2020
U66-67/ 2020
U68-69/2021
U84–85/2025

Bauer, Franziska

FRANZISKA BAUER

geb. 1951, Studium der Russistik und Anglistik in Wien, wohnhaft im Burgenland, pensionierte Gymnasiallehrerin, Schulbuchautorin, schreibt Lyrik, Essays und Kurzgeschichten für Zeitschriften und Anthologien, diverse Einzelpublikationen und Preise.

mehr Informationen
1. Preis beim Essaywettbewerb des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt mit dem Essay „Nicht Arbeit, sondern Müßiggang“, Gewinnerin des 10. Bad Godesberger Literaturpreises 2020 mit dem Text „Schon welkt dein Herbst dem Alter zu“, Preisträgerin der Ausschreibung Poets of the New World von Philipp Spiering mit dem Gedicht „Sommernacht“, 1. Preis beim 9. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2023. Erstlesebuch „Gereimt, doch nicht ganz ernst gemeint“ im Juli 2023, „Bunter Mix aus Limericks“ im November 2024 im Pohlmann Verlag erschienen.

Einzelpublikationen:

– Max Mustermann und Lieschen Müller, heitere Verse mit Illustrationen von Elisabeth Denner, Apollon Tempel Verlag, München 2018, ISBN-13: 978-3981876840

– Auf des Windes Schwingen, zweisprachiger deutsch-russischer Lyrikband mit Originalen und Übersetzungen von Franziska Bauer und Mary Nikolska, Illustrationen von Elisabeth Denner, Apollon Tempel Verlag, München 2019, ISBN-13: 978-3981876888

– Wiedersehen mit Max und Liese, zweisprachiger deutsch-russischer Lyrikband mit Originalen von Franziska Bauer und Übersetzungen von Mary Nikolska, Leobersdorf 2021, Vertrieb: E.Weber-Verlag © 2021 Franziska Bauer, ISBN 978-3-85253-691-0

– Durch Jahr und Tag, mit Originalen und Übersetzungen von Franziska Bauer und Mary Nikolska,Großebersdorf 2022, Vertrieb: E.Weber-Verlag, © 2021 Franziska Bauer, ISBN 978-3-85253-717-7Für Aug‘ und Ohr, Märchen und Erzählungen zum Schmökern und Vortragen, Großebersdorf 2022, Vertrieb: E.Weber-Verlag, © 2021 Franziska Bauer, ISBN-978-3-85253-773-3

– DONA NOBIS PACEM, mit Originalen und Übersetzungen von Franziska Bauer und Mary Nikolska in drei Sprachen; Druck: Buchschmiede, Großebersdorf © 2022 Franziska BauerVertrieb: E. Weber Verlag, www.eweber.at, ISBN 978-3-85253-780-1

– Gereimt, doch nicht ganz ernst gemeint. Erstlesebuch. Bad Laer, Juli 2023, Pohlmann VerlagISBN 978-3-948552-34-3

– Bunter Mix aus Limericks, Bad Laer, November 2024, Pohlmann Verlag, ISBN 978-3-948552-52-7

http://www.galeriestudio38.at/Franziska-Bauer


Literarische Beiträge von Franziska Bauer finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U82-83/2024
U84-85/2025





Allmayer-Krieg, Cornelia

Cornelia Allmayer-Krieg

Geboren 1977,
lebt mittlerweile mit ihrer Familie in Vorarlberg.
Die gebürtige Pinzgauerin hat sich ihre Mundart in der fremden Sprachregion bewahrt, schreibt Gedichte und Kurzgeschichten im Pinzgauer Dialekt.

Literarische Beiträge von Cornelia Allmayer-Krieg finden Sie in folgenden Morgenschtean-Ausgaben:
U78–79
U82–83
U84–85/2025 – PDF Beilage



Schreiber, Eva

Eva Schreiber

© Birgit Machtinger

geb. 1962, lebt in Winden am See, Burgenland. Sie studierte Publizistik und Politikwissenschaft und war Pressereferentin und Konsumentenschützerin in den Arbeiterkammern NÖ und Burgenland. Seit 2018 ist sie freie Autorin. Erste Veröffentlichungen waren 2017 Nobody saw me writing this über die Künstlerin Fria Elfen (ORF Burgenland) sowie die Kurzgeschichte Leermeldung (Shortlist Ö1-Literaturwettbewerb 2017). Mit Trude und Amalie gewann sie 2019 den Literaturpreis der Energie Burgenland. Für die Lockdown-Miniaturen erhielt sie 2021 ein Arbeitsstipendium des Landes Burgenland. Ihre erste Buchveröffentlichung, der Kurzgeschichtenband Eine Ahnung vom Ende des Glücks, wurde 2022 mit dem Kery-Preis ausgezeichnet. Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Eva Schreiber ist Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung.

 zuletzt aktualisiert im März 2025

Literarische Beiträge von Eva Schreiber finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben:
U84-85/2025



WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner